Bewerbung als Erzieher oder Erzieherin
Tipps, Anleitung und kostenlose Mustervorlagen für Anschreiben und Lebenslauf
Inhaltsverzeichnis
Fähigkeiten
Qualifikation
Möglichkeiten
Tipps
Inhalt
Deckblatt
Anschreiben
Lebenslauf
Bewerbungsfoto
Morgens spielen, mittags singen und basteln. Als Erzieher*in hat man die wichtige Aufgabe, Kinder zu betreuen und zu fördern. Der Beruf der Erzieher*in kann sehr erfüllend sein und gilt daher für viele als absoluter Traumjob. Doch um als Erzieher*in für einen Job in Kindergarten, Kita oder Hort eingestellt zu werden, ist eine aussagekräftige und vollständige Bewerbung unerlässlich. Du willst wissen, wie die perfekte Bewerbung für Erzieher*innen aussehen muss?
Hier ist sie also: die vollständige Anleitung für die Bewerbung als Erzieher*in mit kostenlosen Mustervorlagen für Anschreiben, Lebenslauf und Bewerbungsschreiben.
Veröffentlicht am 26.08.2020
„Wähle einen Beruf den Du liebst und Du wirst keinen einzigen Tag Arbeit haben im Leben.“
Konfuzius
Damit deine Bewerbung wirklich vollständig ist, sollte Sie sich aus einem Deckblatt, einem Lebenslauf und dem Anschreiben zusammensetzen. Wenn du dir den Aufwand, eine neue Bewerbung zu verfassen, sparen möchtest, dann klicke hier, um deinen Traumjob ohne langwierige Bewerbungsverfahren zu finden. Ansonsten findest du im Folgenden alle relevanten Informationen für deine Bewerbung.
Unter folgenden Links gelangst du direkt zu den Mustervorlagen für Anschreiben, Lebenslauf und Co.:
Welche Fähigkeiten solltest du als Erzieher*in mitbringen?
Neben Stressresistenz und der Freude am Umgang mit Kindern haben wir für dich einige weitere Fähigkeiten aufgelistet, die Erzieher*innen mitbringen sollten. Auf diese Fähigkeiten achten insbesondere Träger und Personalverantwortliche, weshalb du sie gerne auch in dein Bewerbungsschreiben einbringen kannst. Schau dir in der folgenden Aufzählung an, welche Fähigkeiten du als Erzieher*in mitbringen solltest:
- Fähigkeit zur Konfliktvermeidung
- Kommunikationsfähigkeit
- Lernbereitschaft & schnelle Auffassungsgabe
- Kreativität für die Entwicklung von Spielideen
- Pflegerische Fähigkeiten (Windeln wechseln, erste Hilfe, etc.)
- Team- und Kooperationsfähigkeit
- Sozialkompetenz
Expertentipp
Nicht jede Erzieherin muss alle Fähigkeiten nachweisen können. Wichtig ist nur, dass du dir deiner Stärken bewusst bist und diese im Bewerbungsschreiben deutlich machst. Bleibe ehrlich und nenne keine Fähigkeiten, von denen du weißt, dass sie nicht zu deinen Stärken zählen.
Welche Qualifikation benötigt man als Erzieher*in?
Für Personen, die bereits sozialpädagogisch tätig sind, wird diese Ausbildung häufig auch in Teilzeit angeboten. Darüber hinaus können sozialpädagogisch tätige Personen die Anerkennung als Erzieher auch über die sogenannte Externenprüfung erlangen.
Neben der Möglichkeit zur Ausbildung können sich auch Studienabgänger bestimmter Fachrichtungen für Erzieherstellen bewerben. Darunter fallen Studienabschlüsse der Erziehungswissenschaften, Kindheitspädagogik oder der Sozialpädagogik.
Bitte beachten!
Welche Studiengänge, Ausbildungen und sonstige Berufsbilder zu einer Anerkennung als Erzieher führen können, hängt vom Bundesland ab, in dem du als Erzieher tätig werden möchtest. Informiere dich deshalb am besten direkt auf der entsprechenden Informationsseite deines Bundeslandes. Hier findest du beispielhaft Informationen zum Quereinstieg in den Erzieherberuf in Berlin.
Wie bewerbe ich mich als Erzieher*in?
Ansonsten eignen sich Jobbörsen, die Bundesagentur für Arbeit oder Tageszeitungen für die Suche nach offenen Stellen. Sobald du offene Stellenausschreibungen identifiziert hast, kannst du dich entweder schriftlich oder per E-Mail für den Job bewerben. Seltener kannst du dich auch direkt über ein Online-Formular beim Träger bewerben.
Meistens ist jedoch in der Jobausschreibung näher erläutert, auf welchem Weg du deine Bewerbung einreichen solltest.
Wie bewerbe ich mich für eine Ausbildung als Erzieher*in?
Voraussetzung für eine Ausbildung als Erzieher*in ist jedoch fast immer ein mittlerer Schulabschluss und praktische Arbeitserfahrung.
Wo kann ich mich als Erzieher*in bewerben?
Als Erzieher*in kannst du nicht nur klassisch im Kindergarten arbeiten. Erzieher*innen sind aufgrund ihrer Kompetenzen auch in vielen anderen Einrichtungen sehr gefragte Fachkräfte. Als Erzieher*in kannst du dich unter anderem bei folgenden Einrichtungen bewerben:
- Kindergarten
- Kinderkrippe
- Hort
- Kindertagesstätte
- Kinder- und Jugendheim
- Jugendzentrum
- Sonderschule
- Internat
- Wohnheim für Menschen mit Behinderung
- Wohngruppe
- Ferienheim
- Therapeutische Einrichtung
Expertentipp
Wie du siehst, bietet sich dir als Erzieher*in eine spannende Bandbreite an möglichen Arbeitgebern. Am besten liest du dir zuvor Erfahrungsberichte von Erzieher*innen durch, die in den Einrichtungen gearbeitet haben, die für dich interessant sind. So kannst du dir ein gutes Bild machen, ob diese Tätigkeit etwas für dich ist. Alternativ bieten wir dir an, für dich einen Job zu finden, der zu deiner Persönlichkeit und deinem Stärken- und Schwächenprofil passt. Klicke hier, um mehr über kitanauten zu erfahren.
Bewerbungstipps - Grundlagen für eine erfolgreiche Bewerbung
Bevor du mit dem Schreibprozess beginnst
Es ist wichtig, dass du bei deiner Bewerbung nicht einfach wild drauf los schreibst. Mach dir zunächst Gedanken und Notizen zu einigen Punkten. Mach dir zuvor Gedanken darüber, warum dich der Erzieherberuf erfüllt und welche Aspekte dir besonders am Berufsbild des Erziehers gefallen.
Im Erzieherberuf ist zudem praktische Erfahrung im Umgang mit Kindern von großer Bedeutung. Sofern du schon als Erzieher tätig warst, ist es deshalb wichtig, entsprechende Arbeitszeugnisse bereitzulegen, damit du diese der Bewerbung anfügen kannst. Solltest du Weiterbildungen oder Kurse belegt haben, solltest du dir auch diese zertifizieren lassen und für die Bewerbung bereitlegen.
Beantworte dir zunächst folgende Fragen
Sobald du alle wichtigen Dokumente, wie Berufsstationen, Bescheinigungen, Zeugnisse, Zertifikate, Sprachnachweise, Arbeitszeugnisse, etc. bereitgelegt hast, solltest du dir im nächsten Schritt noch die folgenden Fragen beantworten, um dir selbst über deine Motivation, deine Ziele und Erwartungen klar zu werden:
- Weshalb bewirbst du dich genau bei dieser Einrichtung?
- Weshalb arbeitest du gerne mit Kindern?
- Warum glaubst du bist du gut für die Arbeit als Erzieher*in geeignet?
- Was hebt dich von anderen Kandidat*innen ab?
- Was sind deine Stärken?
- Weshalb hast du dich für den Beruf als Erzieher*in entschieden?
- Welche Eigenschaften qualifizieren dich für die ausgeschriebene Stelle?
- Was findest du an der Einrichtung besonders spannend?
Wie sollte eine Bewerbung formuatirt sein?
Nachdem du dir jetzt bereits erste inhaltliche Gedanken gemacht hast, ist es natürlich auch wichtig, entsprechende Formvorgaben mit der Bewerbung zu erfüllen. Gerade hier sind viele Bewerber unsicher. Wir zeigen dir, wie du deine Bewerbung so formatierst, dass Träger und Einrichtungen damit glücklich sind:
- Seitenränder: 4.5 cm oben, 2.5 cm links und rechts
- Schriftart: Arial oder Times New Roman
- Zeilenabstand: 1 cm - 1.5 cm
- Schriftgröße: 11 - 12
Was muss bei einer Bewerbung alles dabei sein?
Grundsätzlich ist eine Bewerbung aus dem Anschreiben, einem Deckblatt und dem Lebenslauf aufgebaut. Darüber hinaus solltest du Bescheinigungen, Zeugnisse, Zertifikate, Sprachnachweise und Arbeitszeugnisse der Bewerbung in den Anlagen beilegen.
Was gehört zu einer Online-Bewerbung?
Bei einer Online-Bewerbung handelt es sich um eine digitale Bewerbungsmappe, die inhaltlich der postalischen Bewerbung gleicht. Dabei kann zwischen einer Bewerbung per Mail, der Bewerbung über eine Jobbörse und der Bewerbung über ein Online-Portal des Trägers unterschieden werden. Darüber hinaus bietet kitanauten die Möglichkeit, ohne komplizierten Bewerbungsprozess eine Stelle als Erzieher*in zu bekommen.
Wie formatiere ich eine Online-Bewerbung?
Was schreibe ich in die Mail bei einer Online-Bewerbung?
Solltest du deine Bewerbung per Mail versenden, solltest du die E-Mail nicht ohne Text mit ausschließlichem Anhang der Dokumente versenden. Im Folgenden findest du eine beispielhafte Formulierung der E-Mail für eine Online-Bewerbung.
anbei finden Sie meine Bewerbungsunterlagen für die Stelle als Erzieher*in.
Bei Rückfragen stehe ich ihnen jederzeit gerne zur Verfügung und freue mich auf die Möglichkeit eines persönlichen Gesprächs.
Mit freundlichen Grüßen
Vorname Nachname
Das Deckblatt
Ist ein Deckblatt bei der Bewerbung wichtig?
Ein Deckblatt ist für die Bewerbung als Erzieher*in nicht zwingend notwendig. Jedoch kannst du damit deine Bewerbung von anderen Bewerbern abheben. Da das Deckblatt das erste Dokument ist, dass der Personalverantwortliche der Einrichtung oder des Trägers zu sehen bekommt, kannst du mit dem Deckblatt für den perfekten ersten Eindruck sorgen.
Ist ein Deckblatt bei einer Online-Bewerbung notwendig?
Auch für eine Online-Bewerbung gilt, dass das Deckblatt nicht zwingend notwendig ist, du dich dadurch aber von anderen Bewerbern abheben kannst.
Was muss man alles auf ein Deckblatt schreiben?
Das Deckblatt besteht immer aus denselben Elementen. Diese Elemente sind:
- Kurze Überschrift (z.B. "Bewerbung")
- Position, für die sich beworben wird (z.B. Erzieher*in)
- Bewerbungsfoto
- Kontaktdaten (Name, E-Mail, Telefon, Anschrift)
- Anlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Weiterbildungszertifikat)
Mustervorlage: Deckblatt für die Bewerbung als Erzieher*in
Das Anschreiben
Dem Anschreiben kommt bei der Bewerbung eine besondere Rolle zu. Es ist die Königsdisziplin der Bewerbung, da du hier die Möglichkeit hast, deinen neuen potenziellen Arbeitgeber argumentativ von dir zu überzeugen und deine Persönlichkeit mit einzubringen. Im Bewerbungsschreiben kommt es deshalb neben der Ausdrucksweise auf viele kleine Details an, die wir dir nachfolgend aufzeigen werden.
Informiere dich über deinen zukünftigen Arbeitgeber
Gehe deshalb auf die Webseite des Trägers und der Einrichtung, bei der du dich bewerben möchtest und recherchiere Informationen zum pädagogischen Konzept, zum Team und mach dir Notizen zu Informationen, die du in deinem Anschreiben aufgreifen kannst.
Was musst du beim Anschreiben beachten?
Sobald du alle relevanten Informationen über den Träger und die Einrichtungen gesammelt hast, kannst du mit dem eigentlichen Schreibprozess beginnen. Achte dabei besonders darauf, auf das pädagogische Konzept der Einrichtung einzugehen und stelle heraus, weshalb du für die Einrichtung die passende Fachkraft bist. Versuche dich in den Arbeitgeber hineinzuversetzen. Was möchte er? Wie kannst du dabei helfen, dass die Einrichtung ihre Ziele erreichen und Kinder und Eltern glücklich sind? Im folgenden haben wir dir einige Punkte zusammengestellt auf die du bei deinem Anschreiben achten solltest. Wenn du diese Punkte alle beachtest, sollte deinem neuen Job nichts mehr im Weg stehen.
- Alles sollte auf eine Seite passen! - Schreibe keine ausschweifenden Romane
- Vermeide lange, verschachtelte Sätze
- Stelle die Schnittmenge zwischen deinen Fähigkeiten und den Anforderungen aus der Stellenanzeige heraus
- Zeige deine Erfahrungen im pädagogischen Bereich auf
- Erläutere deine relevanten Praxiserfahrung
- Nenne für den Job relevante Fähigkeiten - Teamfähigkeiten, Empathie, Weiterbildungsbereitschaft, etc.
- Zeige auf, weshalb du unbedingt bei diesem Arbeitgeber arbeiten möchtest
- Vermeide Gehaltsforderungen bereits im Anschreiben, wenn nicht explizit gefordert
- Vermeide allgemeine oder umgangssprachliche Formulierungen
Mustervorlage: Anschreiben für die Bewerbung als Erzieher*in
Expertentipp
Achte darauf, das Anschreiben auf die Anforderungen in der Jobausschreibung sowie auf das pädagogische Konzept und die Besonderheiten deines potenziellen Arbeitgebers einzugehen. Vermeide das Kopieren ganzer Textpassagen. Orientiere dich lieber am Aufbau und der Herangehensweise. Alternativ kannst du dich jetzt auch ohne Anschreiben ganz einfach über kitanauten bewerben.
Der Lebenslauf
Wie schreibt man einen Lebenslauf?
- Kontaktdaten
- Persönliche Daten
- Anti-chronologische Darstellung der Schul- und Ausbildung
- Anti-chronologische Darstellung der Praxis- und Berufserfahrung
- Fähigkeiten / Weiterbildungen / Kenntnisse
Was du unbedingt beachten solltest
Besonders wichtig ist es, dass du einen lückenlosen Lebenslauf erstellst. Geb immer an was du gemacht hast, denn Lücken im Lebenslauf verschlechtern deine Chancen für ein Bewerbungsgespräch enorm. Bleib bei deinen Lücken stets ehrlich, denn Falschangaben können im schlimmsten Fall zur Kündigung durch den Träger führen.
Mustervorlage: Lebenslauf für die Bewerbung als Erzieher*in
Das Bewerbungsfoto
Wie wichtig ist ein Bewerbungsfoto?
Durch das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist es den Bewerber*innen freigestellt, ob wie ein Bewerbungsfoto der Bewerbung beifügen oder nicht. Dennoch wünschen sich viele Personalverantwortliche bei Trägern und Einrichtungen, die Bewerber *innen direkt zu sehen. Daher kann es deine Chancen auf ein persönliches Bewerbungsgespräch mindern, wenn du dich entscheidest, kein Bewerbungsfoto zu verwenden. Natürlich bleibt es dennoch ganz deine Entscheidung und es ist vollkommen in Ordnung, solltest du das nicht wollen.
Auf was sollte man bei einem Bewerbungsfoto achten?
Entscheidest du dich für das Bewerbungsfoto, kannst du dieses entweder auf dem Deckblatt oder auf dem Lebenslauf platzieren. Wir empfehlen dir, das Bewerbungsfoto bei einem professionellen Fotografen machen zu lassen. Sei dir bewusst, dass du dich für einen sozialen Beruf bewirbst und du daher etwas lockerer auf deinem Bild auftreten darfst. Achte darauf, dass du lächelst. Das wirkt direkt sympathischer und erhöht deine Erfolgschancen.
Über kitanauten
Kitanauten ist die erste Stellenbörse nur für pädagogische Fachkräfte. Wir stellen dir einen persönlichen Karriereberater, der anhand deiner Wünsche und Präferenzen einen Job findet, der wirklich zu dir passt. Dafür brauchst du weder ein Anschreiben verfassen, noch selbst auf Jobsuche gehen. Du kannst dich also entspannt zurücklehnen und wir übernehmen für dich den ganzen Prozess von der Jobsuche bis hin zur Organisation der Bewerbungsgespräche. Und das ganze völlig kostenlos und zu 100% datenschutzkonform und diskret. Klicke hier und finde deinen Traumjob!